iroi.org

iROI - internet Return on Invest
Digital marketing with artificial intelligence

Business excellence for decision-makers & managers by and with Sanjay Sauldie

iROI - internet Return on InvestDigital marketing with
Artificial intelligence

22 July 2024

Digital recruiting: The secrets of successful active sourcing

4.4
(575)

Digital Recruiting gewinnt in der heutigen Arbeitswelt zunehmend an Bedeutung. Unternehmen, die im Wettbewerb um talentierte Fachkräfte erfolgreich sein wollen, setzen verstärkt auf digitale Methoden, um passende Kandidat:innen gezielt anzusprechen. Besonders das Active Sourcing spielt dabei eine zentrale Rolle. In diesem Artikel erfahren Sie, welche Geheimnisse hinter erfolgreichem Active Sourcing stecken und wie Digital Recruiting einen nachhaltigen Beitrag zur Gewinnung von Top-Talenten leistet.

Was macht Digital Recruiting so wirkungsvoll?

Digital Recruiting nutzt digitale Technologien und Plattformen, um den gesamten Recruiting-Prozess zu optimieren. Dies umfasst nicht nur das Schalten von Stellenanzeigen auf Jobportalen, sondern ebenso den gezielten Einsatz von sozialen Netzwerken, Bewerbermanagementsystemen und Automatisierungstools. Durch diese Vielschichtigkeit gelingt eine breitere und präzisere Ansprache von Kandidat:innen[5][11].

Zum Beispiel verwenden viele Unternehmen LinkedIn oder Xing, um potenzielle Kandidat:innen zu finden und direkt anzusprechen. Ebenso ermöglichen moderne Applicant Tracking Systeme (ATS), Bewerbungsprozesse effizienter zu strukturieren und zu beschleunigen. So reduziert Digital Recruiting die Zeit bis zur Besetzung offener Stellen signifikant und erhöht zugleich die Qualität der Bewerbungen[3][5].

BEST PRACTICE bei einem Kunden (Name verborgen aufgrund von NDA-Vertrag): Durch gezieltes Schalten von Stellenanzeigen auf branchenspezifischen Online-Plattformen kombiniert mit einem aktiven Netzwerkaufbau auf LinkedIn konnte die Vakanz im IT-Sektor nach nur wenigen Wochen mit hochqualifizierten Bewerbern besetzt werden.

Active Sourcing als Herzstück – zielgerichtete Kandidatenansprache

Active Sourcing bezeichnet die proaktive Suche und Ansprache von Kandidat:innen, die aktuell nicht aktiv auf Jobsuche sind, aber offen für neue Herausforderungen sein könnten. Im Gegensatz zum klassischen Post & Pray, also passivem Warten auf Bewerbungen, ermöglicht Active Sourcing einen direkten Dialog mit der Zielgruppe[2][4].

Unternehmen durchforsten hierfür Social-Media-Kanäle, Branchendatenbanken und Fachforen. Darüber hinaus gehören eigene Recruiting-Events oder Gespräche auf Karrieremessen häufig zum Repertoire. Durch individuelle und persönliche Kommunikation steigt die Chance, wirklich passende Talente zu gewinnen[2][4].

In der Praxis zeigt sich, dass personalisierte Anschreiben und ein authentisches Employer Branding bei der Kandidatenansprache entscheidend sind. Nur so entsteht eine vertrauensvolle Beziehung und ein höheres Interesse am Unternehmen.

BEST PRACTICE bei einem Kunden (Name verborgen aufgrund von NDA-Vertrag): Mittels individualisierter Kontaktaufnahme auf LinkedIn gelang es, eine Vielzahl von Fach- und Führungskräften für eine neue Management-Position zu identifizieren und erfolgreich für Vorstellungsgespräche zu gewinnen.

Kernphasen erfolgreichen Active Sourcing

Der Erfolg im Active Sourcing hängt von einem strukturierten Vorgehen ab. Folgende Schritte sind dabei zentral:

  • Definition der Kandidatenpersona mit klaren Anforderungen an Fähigkeiten und kultureller Passung
  • Auswahl der geeigneten Kanäle wie LinkedIn, Xing, Nischenjobbörsen oder branchenspezifische Online-Communities
  • Recherche und Identifikation potentieller Kandidat:innen anhand von Profilanalysen und Suchfiltern
  • Personalisierte, direkte Ansprache mit individuellem Bezug auf die Zielperson
  • Qualifizierung und Assessment durch Interviews, Tests oder Referenzchecks
  • Aufbau langfristiger Beziehungen zur Talent-Pipeline, auch wenn ein direkter Jobwechsel aktuell nicht geplant ist

Durch dieses Vorgehen wird Active Sourcing zu einem nachhaltigen Instrument, das nicht nur kurzfristig, sondern auch langfristig Talentpools aufbaut und so zukünftige Besetzungen erleichtert[4][8].

Digitale Tools und Automatisierung im Recruiting-Prozess

Die Integration von digitalen Tools unterstützt vielschichtige Prozesse innerhalb des Digital Recruiting. Von KI-gestützter Vorauswahl von Bewerbungsunterlagen bis hin zu automatisierten Kontaktanfragen sparen Unternehmen wertvolle Zeit und können sich auf die qualitative Bewertung der passenden Kandidat:innen konzentrieren[5][11].

So helfen Chatbots bei der ersten Kommunikation mit Bewerber:innen, beantworten grundlegende Fragen und sorgen für eine schnelle Reaktionszeit. Digitale Video-Interviews ermöglichen zudem Ortsunabhängigkeit und eine flexible Terminplanung.

BEISPIELE aus der Praxis sind der Einsatz von LinkedIn Recruiter für erweiterte Suchen, Nutzung von CRM-Systemen im Recruiting zur Pflege von Kandidatenbeziehungen oder der Einsatz spezialisierter Jobbörsen, um gezielt Fachkräfte zu adressieren[5][7].

Erfolgreiche Kombination von Mensch und Technik

Trotz aller Automatisierung behalten persönliche Gespräche und individuelle Betreuung der Kandidat:innen eine hohe Bedeutung. Digital Recruiting begleitet hier den gesamten Prozess und unterstützt Recruiting-Teams durch intelligente Tools, behält aber auch den persönlichen Kontakt als Erfolgsfaktor in den Vordergrund[6][11].

BEST PRACTICE bei einem Kunden (Name verborgen aufgrund von NDA-Vertrag): Eine Kombination aus KI-gestützter Vorauswahl und persönlichem Interview führte zu schnelleren Einstellungsprozessen, die zugleich bei den Bewerbern als professionell und wertschätzend wahrgenommen wurden.

My analysis

Digital Recruiting ist längst kein Trend mehr, sondern eine notwendige Begleitung in der modernen Personalgewinnung. Die gezielte Nutzung digitaler Kanäle im Zusammenspiel mit aktivem Sourcing schafft entscheidende Vorteile bei der Kandidatensuche. Personalverantwortliche, die diese Methoden und Tools geschickt einsetzen, können ihren Recruiting-Prozess deutlich effizienter gestalten und Talente erfolgreicher und schneller gewinnen.

Eine begleitende Unterstützung durch professionelles Coaching, wie es iROI-Coaching anbietet, kann helfen, die Strategien gezielt auf die individuellen Bedürfnisse des Unternehmens anzupassen und somit nachhaltige Erfolge zu erzielen.

Further links from the text above:

What Is Digital Recruiting? (Indeed)

Active Sourcing: Targeted Recruiting (Hays)

Digital Hiring & Recruitment (Study.com)

7 Proven Ways to Actively Source Candidates (WeAreDevelopers)

Digital Recruiting: Definition & Benefits (BGC Group)

For more information and if you have any questions, please contact Contact us or read more blog posts on the topic internet Return on Investment - Marketing here.

How useful was this post?

Click on a star to rate it!

Average rating 4.4 / 5. Vote count: 575

No votes so far! Be the first to rate this post.

Share on the web now:

Other content worth reading:

Digital recruiting: The secrets of successful active sourcing

written by:

Sanjay Sauldie avatar

Keywords:

#ActiveSourcing #DigitalRecruiting #EmployerBranding #RecruitingTools #Talent acquisition

Follow me on my channels:

Questions on the topic? Contact us now without obligation

Contact us
=
Please enter the result as a number.

Leave a comment