iroi.org

iROI - internet Return on Invest
Digital marketing with artificial intelligence

Business excellence for decision-makers & managers by and with Sanjay Sauldie

iROI - internet Return on InvestDigital marketing with
Artificial intelligence

5 March 2025

Digital recruiting: How active sourcing secures your top talent

5
(998)

Digital Recruiting ist heutzutage unverzichtbar, wenn es darum geht, die begehrten Top-Talente für Unternehmen zu gewinnen. Besonders das Active Sourcing unterstützt dabei, gezielt und proaktiv die richtigen Fachkräfte anzusprechen. In der dynamischen Arbeitswelt sind Unternehmen gefordert, ihre Strategien ständig zu überdenken und mit digitalen Technologien zu verbinden. So bietet Digital Recruiting nicht nur neue Chancen, sondern eröffnet auch effektive Wege, um passende Kandidat:innen zu identifizieren, zu motivieren und letztlich für sich zu gewinnen.

Digital Recruiting als Schlüssel zur Talentgewinnung

Unter Digital Recruiting versteht man die Nutzung digitaler Technologien und Online-Plattformen, um Talente effizient zu finden, anzusprechen und einzustellen. Unternehmen ersetzen klassische Methoden wie Zeitungsanzeigen durch Online-Stellenbörsen, Social Media und spezialisierte Recruiting-Tools. Gerade in Branchen mit Fachkräftemangel ermöglicht Digital Recruiting, den Bewerbermarkt viel gezielter zu durchdringen.

Ein Beispiel aus der IT-Branche zeigt, dass Active Sourcing hier besonders effektiv ist. Recruiter nutzen berufliche Netzwerke wie LinkedIn, um Profilinformationen zu analysieren und gezielt Talente anzusprechen, die oft nicht aktiv auf Jobsuche sind. Statt auf Bewerbungen zu warten, initiiert das Unternehmen so direkte Gespräche, wodurch die Beziehung zum Kandidaten frühzeitig aufgebaut werden kann.

Auch im Gesundheitswesen profitieren Einrichtungen von Digital Recruiting. Durch gezielte Suche in spezialisierten Foren und Communities können Pflegefachkräfte und Ärzte angesprochen werden, die zwar beschäftigt sind, aber offen für neue Herausforderungen sein könnten. Zudem lassen sich Online-Interviews nutzen, um den Prozess flexibler und schneller zu gestalten.

Im Handel wiederum kann Digital Recruiting eingesetzt werden, um saisonale oder spezifische Fachkräfte zu rekrutieren. Digitale Kampagnen auf Social Media, kombiniert mit gezielten Anzeigen für bestimmte Zielgruppen, erweitern den Talentpool signifikant und beschleunigen die Bewerberauswahl.

Active Sourcing: Proaktive Ansprache als Erfolgsfaktor

Active Sourcing ist eine zentrale Komponente des Digital Recruiting und zeichnet sich durch die aktive Suche und Ansprache von Kandidat:innen aus. Dabei wird nicht auf eingehende Bewerbungen gewartet, sondern potentielle Talente gezielt identifiziert und individuell kontaktiert. Viele Unternehmen berichten, dass diese Methode zu einer deutlich höheren Qualität der Kandidat:innen und einer schnelleren Besetzung der Stellen führt.

BEST PRACTICE bei einem Kunden (Name verborgen aufgrund von NDA-Vertrag): In einem mittelständischen Technologieunternehmen wurde durch Active Sourcing auf LinkedIn eine neue Softwareentwicklerin angesprochen, die vorher nicht aktiv suchte. Durch eine personalisierte Nachricht und das Hervorheben der Teamkultur gelang es, sie von einem Wechsel zu überzeugen. So konnte die Vakanz innerhalb weniger Wochen erfolgreich geschlossen werden.

Auch ein Großkonzern aus der Finanzbranche nutzt Active Sourcing in Kombination mit Employer Branding auf Xing und spezialisierten Jobportalen. Dies führte zu einem erweiterten Bewerberpool für hochqualifizierte Analysten und verbesserte gleichzeitig das Image als attraktiver Arbeitgeber.

In der Bauindustrie helfen digitale Tools, Profile von erfahrenen Fachkräften auf branchenspezifischen Plattformen zu finden und mit maßgeschneiderten Angeboten für neue Projekte zu begeistern. Die persönliche Ansprache schafft Vertrauen und erhöht die Bindung bereits vor dem Vertragsabschluss.

Tipps zur Umsetzung von Digital Recruiting und Active Sourcing

1. Präzise Zielgruppenanalyse: Bevor Sie mit Active Sourcing starten, sollten Sie die Anforderungen der Stelle klar definieren. Dies erleichtert die Auswahl passender Kandidat:innen.

2. Personalised communication: Vermitteln Sie echte Wertschätzung durch individuelle, auf den Kandidaten zugeschnittene Nachrichten. So steigt die Wahrscheinlichkeit einer positiven Rückmeldung.

3. Integration von Social Media: Plattformen wie LinkedIn, Xing oder branchenspezifische Foren sind hervorragende Kanäle, um potenzielle Talente zu entdecken und die eigene Arbeitgebermarke zu stärken.

4. Digitale Interviewformate nutzen: Videointerviews oder virtuelle Meetings sparen Zeit und ermöglichen eine flexible Kandidatenauswahl – besonders in Zeiten hoher geografischer Streuung.

5. Nutzung von Analysen: Tracking-Tools helfen, den Erfolg der Recruiting-Kampagnen zu messen und später zu optimieren. Dadurch lassen sich Ressourcen gezielt und effektiv einsetzen.

Wie iROI-Coaching bei Digital Recruiting unterstützt

Viele Unternehmen erleben, dass Digital Recruiting komplexer wird und Herausforderungen bei der Umsetzung entstehen. Hier positioniert sich iROI-Coaching als kompetente Begleitung. Es liefert Impulse und begleitet Projekte rund um Digital Recruiting, um individuelle Lösungen zu entwickeln und nachhaltige Erfolge zu sichern.

BEST PRACTICE bei einem Kunden (Name verborgen aufgrund von NDA-Vertrag): Ein Kundenunternehmen aus dem Dienstleistungssektor wurde in der Optimierung der Active Sourcing Prozesse unterstützt. Durch gezielte Workshops und individuelle Beratung konnte die interne Recruiting-Abteilung effiziente Kommunikationsformulierungen entwickeln und digitale Tools besser einsetzen. Die Folge war eine spürbare Steigerung der qualifizierten Bewerbungen.

Auch in der Produktionsbranche profitierten Klient:innen von iROI-Coaching, indem sie den kompletten Recruiting-Prozess digitalisierten. Von der Ansprache über das Bewerbermanagement bis hin zum Onboarding erfolgten Prozesse nun schneller und transparenter.

Im Bildungssektor nutzen Verantwortliche die Begleitung, um moderne Recruiting-Strategien umzusetzen, die sich auf junge Talente fokussieren und die Attraktivität der Einrichtung steigern.

My analysis

Digital Recruiting ist kein Trend, sondern eine notwendige Weiterentwicklung der Personalgewinnung. Durch die Integration von Active Sourcing können Unternehmen proaktiv potenzielle Talente erreichen und ihre Chancen auf die Besetzung anspruchsvoller Stellen erhöhen. Die Verbindung von digitalen Tools, personalisierter Ansprache und durchdachten Prozessen schafft einen Wettbewerbsvorteil in der Fachkräftesicherung. Unterstützt durch professionelles Coaching wie von iROI bietet Digital Recruiting wertvolle Impulse und begleitet Unternehmen auf diesem Weg.

Further links from the text above:

Digital Recruiting: Definition & Benefits | BGC Group

Active Sourcing: Effective Strategies for Recruiting IT Professionals

Modern recruiting methods & digital recruiting | WorkerHero

For more information and if you have any questions, please contact Contact us or read more blog posts on the topic internet Return on Investment - Marketing here.

How useful was this post?

Click on a star to rate it!

Average rating 5 / 5. Vote count: 998

No votes so far! Be the first to rate this post.

Share on the web now:

Other content worth reading:

Digital recruiting: How active sourcing secures your top talent

written by:

Sanjay Sauldie avatar

Keywords:

#ActiveSourcing #DigitalRecruiting #EmployerBranding #Talentgewinnung

Follow me on my channels:

Questions on the topic? Contact us now without obligation

Contact us
=
Please enter the result as a number.

Leave a comment