iroi.org

iROI - internet Return on Invest
Digital marketing with artificial intelligence

Business excellence for decision-makers & managers by and with Sanjay Sauldie

iROI - internet Return on InvestDigital marketing with
Artificial intelligence

11 October 2025

Digital recruiting: How active sourcing is revolutionising your search!

5
(1211)

Digital Recruiting hat die Art verändert, wie Unternehmen heute Talente finden und binden. Insbesondere die Kombination aus digitalen Strategien und aktivem Sourcing bietet neue Chancen, die Suche nach Fachkräften gezielt zu revolutionieren. Dieser Artikel erklärt, wie Active Sourcing die Möglichkeiten des Digital Recruitings erweitert und warum eine moderne Herangehensweise wichtig ist, um im Wettbewerb um die besten Mitarbeitenden erfolgreich zu sein.

Digital Recruiting und Active Sourcing: Ein starkes Team

Digital Recruiting beschreibt die Nutzung digitaler Technologien und Plattformen, um den Recruiting-Prozess effizienter zu gestalten. Dabei werden nicht nur Stellenanzeigen auf Online-Portalen geschaltet, sondern auch neue Tools, Algorithmen und Automatisierungen eingesetzt, um die Kandidatensuche besser zu steuern und zu beschleunigen[1][3][9]. Active Sourcing ergänzt diese Strategie durch die direkte und individuelle Ansprache von potenziellen Kandidaten. Während beim klassischen Recruiting oft auf eingehende Bewerbungen gewartet wird, gehen Recruiter beim Active Sourcing proaktiv auf Talente zu[2][6][18].

So greifen Unternehmen häufig auf umfangreiche Talent Pools zurück, um vorher bereits identifizierte Kandidaten zu kontaktieren. Ein Beispiel aus der IT-Branche: Ein Unternehmen nutzt den Talent Pool, um Softwareentwickler aus vorherigen Projekten direkt anzusprechen, bevor eine neue Stelle veröffentlicht wird. Ähnlich verfahren Beratungsfirmen, die aktive Kandidatennetzwerke pflegen, um schnell auf wechselnde Projektanforderungen reagieren zu können[4][12].

Die Vorteile von Digital Recruiting durch Active Sourcing

Durch die Kombination von Digital Recruiting und Active Sourcing profitieren Unternehmen von mehreren Vorteilen:

  • Zielgerichtete Ansprache: Statt eine breite Masse anzusprechen, erreichen Recruiter mit Active Sourcing gezielt Fachkräfte, die genau den Anforderungen entsprechen. Beispiel: Ein mittelständisches Maschinenbauunternehmen sucht Experten im Bereich Robotik und spricht diese direkt über Plattformen wie LinkedIn oder Xing an[6][14].
  • Höhere Bewerberqualität: Die Vorauswahl und persönliche Kontaktaufnahme führen oft zu qualitativ besseren Bewerbungen. So berichtet ein Dienstleister für Finanzdienstleistungen, dass passgenaue Kandidaten dank Active Sourcing deutlich bessere Voraussetzungen für den Job mitbringen als bei der reinen Bewerbung über klassische Jobportale[3][9].
  • Verkürzte Time-to-Hire: Digitale Technologien ermöglichen kurze Reaktionszeiten. Wird ein geeigneter Kandidat direkt angesprochen und schrittweise betreut, verkürzt sich der Einstellungsprozess erheblich. Dies hat ein internationales Logistikunternehmen beobachtet, das Active Sourcing genutzt hat, um dringend benötigte Spezialisten schneller zu finden[1][6].

BEST PRACTICE bei einem Kunden (Name verborgen aufgrund von NDA-Vertrag): Das Unternehmen aus der Softwareentwicklung nutzte Active Sourcing, um einen Pool von Fachkräften mit seltenen Kenntnissen in maschinellem Lernen aufzubauen. Die direkte Kontaktaufnahme sowie regelmäßige Updates hielten die Talente engagiert und führten innerhalb weniger Monate zur erfolgreichen Besetzung mehrerer Schlüsselpositionen.

Umsetzungsstrategien für Digital Recruiting mit Active Sourcing

Für eine erfolgreiche Integration von Active Sourcing in Digital Recruiting Prozesse empfiehlt sich ein systematisches Vorgehen:

1. Zielprofile klar definieren

Welche Fähigkeiten, Erfahrungen und Kompetenzen sind entscheidend? Personalabteilungen in der Gesundheitsbranche legen beispielsweise besonderen Wert auf Zertifikate und praktische Erfahrung bei der Kandidatensuche[6].

2. Auswahl geeigneter Plattformen

Je nach Branche bieten sich verschiedene Kanäle an: LinkedIn oder Xing für kaufmännische Berufe, GitHub und Stack Overflow für Entwickler oder spezialisierte Foren für Ingenieure[6][12].

3. Personalisierte Ansprache

Individuelle Nachrichten zeigen Wertschätzung und erhöhen die Erfolgschancen. So hat ein Kreativunternehmen mit maßgeschneiderten Ansprachen auf Instagram vielversprechende Designer gewonnen[18][16].

4. Talent Pools pflegen

Datenbanken mit vorqualifizierten Interessenten unterstützen langfristige Besetzungen. Dabei hilft eine systematische Nachverfolgung mit digitaler Bewerbermanagement-Software, wie es eine Unternehmensberatung aus dem Consulting-Bereich erfolgreich praktiziert[4][8].

5. Kontinuierliche Kommunikation

Regelmäßiger Kontakt hält Talente interessiert und verhindert Absprünge. Ein Mittelstandsunternehmen aus dem produzierenden Gewerbe berichtet, dass solche Maßnahmen die Bindung vor der finalen Einstellung signifikant stärken[2][12].

Digital Recruiting mit iROI-Coaching als Begleitung

Unternehmen, die ihre Personalbeschaffung mit Digital Recruiting voranbringen möchten, profitieren nach Erfahrung häufig von professioneller Begleitung. iROI-Coaching unterstützt dabei, Digital Recruiting-Projekte erfolgreich zu gestalten und Active Sourcing effizient zu integrieren. So werden Herausforderungen früh erkannt und passende Lösungen implementiert. Diese Begleitung bietet wichtige Impulse, besonders wenn interne Ressourcen begrenzt sind oder neue digitale Tools eingeführt werden sollen.

BEST PRACTICE bei einem Kunden (Name verborgen aufgrund von NDA-Vertrag): Ein mittelständisches Unternehmen im Bereich Elektrotechnik nutzte das Coaching, um die Active Sourcing Prozesse teamübergreifend zu etablieren. Die gezielte Schulung und individuelle Betreuung erhöhte die Bereitschaft der Fachabteilungen zur Zusammenarbeit mit HR und führte zu einer stabilen Talentpipeline.

My analysis

Digital Recruiting gewinnt durch die Integration von Active Sourcing deutlich an Effektivität. Die aktive Suche und individuelle Ansprache von Fachkräften erweitert die Reichweite und verbessert die Bewerberqualität deutlich. Gleichzeitig reduzieren digitale Tools den administrativen Aufwand und beschleunigen den gesamten Prozess. Unternehmen können somit nicht nur schnell und gezielt Talente gewinnen, sondern auch ihre Candidate Experience deutlich verbessern. Die Einbindung professioneller Begleitung, etwa durch iROI-Coaching, unterstützt dabei, Digital Recruiting nachhaltig in der Organisation zu verankern. Somit ist Digital Recruiting heute eine Schlüsselkomponente moderner Personalgewinnung.

Further links from the text above:

Was ist Digital Recruiting? | Sage Advice Deutschland

Active Sourcing – Wikipedia

Digitales Recruiting: Definition & Maßnahmen | hunter

Active Sourcing: Definition, Methoden und Umsetzung | HRworks

Active Sourcing Methoden & Prozesse | Index.de

For more information and if you have any questions, please contact Contact us or read more blog posts on the topic internet Return on Investment - Marketing here.

How useful was this post?

Click on a star to rate it!

Average rating 5 / 5. Vote count: 1211

No votes so far! Be the first to rate this post.

Share on the web now:

Other content worth reading:

Digital recruiting: How active sourcing is revolutionising your search!

written by:

Sanjay Sauldie avatar

Keywords:

#ActiveSourcing

Follow me on my channels:

Questions on the topic? Contact us now without obligation

Contact us
=
Please enter the result as a number.

Leave a comment