transruption.org

The digital toolbox for
the digital winners of today and tomorrow

Business excellence for decision-makers & managers by and with Sanjay Sauldie

transruption
transruption

transruption: The digital toolbox for
the digital winners of today and tomorrow

23. August 2025

Digitale Disruption: So bleibt Ihr Unternehmen zukunftssicher

4.2
(1349)

Digitale Disruption als Begleiter im Wandel der Unternehmenswelt

Immer mehr Unternehmen suchen Unterstützung, wenn es darum geht, in Zeiten der dynamischen Veränderung durch digitale Disruption ihre Wettbewerbsfähigkeit zu sichern. Häufig berichten Klient:innen, dass sie vor komplexen Herausforderungen stehen, sobald neue digitale Technologien traditionelle Geschäftsmodelle auf den Prüfstand stellen. Sie wünschen sich Begleitung, um Impulse zu erhalten, die helfen, das eigene Geschäftsmodell zu reflektieren und zukunftsgerichtet anzupassen.

Gerade in Branchen wie dem Einzelhandel, der Industrie oder dem spezialisierten Dienstleistungssektor begegnet man disruptiven Entwicklungen, die neue Chancen ebenso bieten wie Risiken. Ein Beispiel hierfür ist die Logistikbranche: Dort fordern digitale Innovationen durch smarte Systeme und automatisierte Prozesse neue Herangehensweisen zur Organisation und Steuerung. Ein strukturierter Begleitprozess unterstützt Unternehmen dabei, offener für Veränderungen zu sein und die richtigen Innovationsansätze zu entwickeln.

Industrien, die besonders von dieser Dynamik betroffen sind, berichten häufig, dass der Druck zur digitalen Disruption in den letzten Jahren gestiegen ist – nicht zuletzt wegen der veränderten Kundenerwartungen, die eine bequemere, schnellere und personalisierte Nutzung von Produkten und Services verlangen. So entstehen Projektansätze, bei denen neben technischer Einführung auch die Veränderung von Unternehmenskultur und -prozessen eine zentrale Rolle spielen.

Impulse zur Gestaltung der digitalen Disruption in Unternehmen

Wichtig dabei ist, digitale Disruption als nachhaltigen Prozess zu begreifen, der nicht allein über Technologien definiert wird, sondern vor allem durch die Art und Weise, wie Unternehmen ihre Angebote, Strukturen und Strategien neu denken. Etablierte Firmen aus Bereichen wie Maschinenbau, Finanzdienstleistungen oder Energieversorgung setzen zunehmend auf Begleitung, um hier flexibel und selbstorganisiert Wege für die digitale Neuausrichtung zu erschließen.

Ein weiterer Impuls entsteht durch die Öffnung der Innovationsprozesse: Das kollaborative Entwickeln von Lösungen mit Partnern außerhalb der eigenen Organisation schafft Zugänge zu frischen Ideen und neuen Kompetenzen. So wird der Transformationsprozess stärker getragen und Risiken lassen sich besser verteilen. Diese Vorgehensweise ist in der Automobilindustrie oder auch im Gesundheitssektor anzutreffen, wo komplexe Projekte oft mehrere Akteure involvieren.

BEST PRACTICE at company XYZ (name changed due to NDA contract) Das Unternehmen begann mit der strategischen Analyse disruptiver Megatrends seiner Branche. Es etablierte ein agiles Innovationslabor, in dem multidisziplinäre Teams kontinuierlich Experimente mit neuen digitalen Tools und Geschäftsmodellen durchführten. Dabei wurden Führungskräfte und Mitarbeitende gleichermaßen eingebunden, was den Kulturwandel hin zu mehr Offenheit und Flexibilität förderte. Das Unternehmen berichtet, dass dieser integrative Prozess wesentlich dabei hilft, sich auf künftige Herausforderungen vorzubereiten.

Branchenspezifische Herausforderungen und Chancen durch digitale Disruption

Die Finanzbranche beispielsweise steht vor der Aufgabe, traditionelle Dienstleistungen mithilfe digitaler Technologien wie Blockchain oder Künstlicher Intelligenz nicht nur zu erweitern, sondern auch neu zu denken. Das bewusste Begleiten dieser komplexen Veränderung fördert Innovationen, die neue Kundenbedürfnisse aufgreifen und zugleich regulatorische Anforderungen berücksichtigen.

Im Handel führt die digitale Disruption zu neuen Kundenerlebnissen durch Omnichannel-Strategien oder personalisierte Angebote. Unternehmen berichten oft, dass sie Raum benötigen, um über den reinen Technologieeinsatz hinaus auch organisatorische Prozesse zu optimieren und die Mitarbeitenden mit auf die Reise zu nehmen.

Und in der Medienbranche zeigen Beispiele, wie digitale Disruption etablierte Verlagsmodelle transformiert. Medienhäuser initiieren vermehrt Projekte, die digitale Kanäle intensiv nutzen, neue Erzählformen ausprobieren und ihre redaktionellen Abläufe digitalisieren. Oft empfehlen Begleitungen in solchen Fällen, Aufmerksamkeit für die Balance zwischen bewährtem Geschäft und notwendiger Innovation zu schaffen.

Best-Practice-Beispiele aus verschiedenen Industrien

BEST PRACTICE at company XYZ (name changed due to NDA contract) In einem Industrieunternehmen wurde eine digitale Plattform eingeführt, die mehreren Abteilungen ermöglicht, Arbeitsprozesse transparent zu gestalten und durch Data Analytics neue Effizienzpotenziale zu identifizieren. Die Begleitung bei der Umsetzung setzte darauf, Mitarbeitende konsequent zu schulen und eine Kultur der kontinuierlichen Verbesserung zu etablieren.

BEST PRACTICE at company XYZ (name changed due to NDA contract) Ein Anbieter aus dem Dienstleistungssektor entwickelte eine neue App, die Kund:innen digitale Services rund um die Uhr zur Verfügung stellt. Die Begleitung fokussierte sich auf verschiedene Projektphasen von der Anforderungsanalyse bis zum Rollout, um sicherzustellen, dass die Akzeptanz bei allen Beteiligten hoch ist und die digitale Lösung echte Mehrwerte bietet.

BEST PRACTICE at company XYZ (name changed due to NDA contract) Im Bereich der Energieversorgung unterstützte eine Begleitung bei der Integration von Sensorik und intelligenten Steuerungssystemen. Das Ziel war es, die digitale Disruption nicht nur als technische Herausforderung zu begreifen, sondern sie auch im Kontext von Nachhaltigkeit und Kundenzentrierung aktiv zu gestalten. Das Unternehmen konnte dadurch neue Geschäftsfelder erschließen.

My analysis

Digitale Disruption stellt für viele Unternehmen eine Herausforderung dar, bietet aber gleichzeitig die Möglichkeit, den eigenen Weg zur Zukunftssicherheit zu gestalten. Wichtig ist, dass Unternehmen diesen Prozess nicht allein betrachten, sondern sich Unterstützung suchen, die sie auf dem Weg begleitet, relevante Impulse gibt und hilft, eine offene Haltung gegenüber Innovationen zu etablieren. Dabei müssen technische Lösungen, organisatorische Veränderungen und kulturelle Anpassungen Hand in Hand gehen.

Die Beispiele aus unterschiedlichen Branchen zeigen, dass es keine Patentrezepte gibt, sondern individuelle Lösungen gefragt sind. Wenn Unternehmen es schaffen, digitale Impulse gezielt in ihre Projekte einzubinden und gleichzeitig eine Lernkultur fördern, erhöhen sie ihre Chancen, disruptiven Entwicklungen nicht nur standzuhalten, sondern diese aktiv mitzugestalten.

Further links from the text above:

[1] Digitale Disruption – IT-P GmbH

[2] 7 erfolgreiche Beispiele für disruptive Innovationen aller Zeiten

[4] Digital Disruption – OMR Glossar

[5] Disruptive technologies: Guide for companies - Lexware

[6] Was ist digitale Disruption? – DigitalisierungsCoach

For more information and if you have any questions, please contact Contact us or read more blog posts on the topic TRANSRUPTION here.

How useful was this post?

Click on a star to rate it!

Average rating 4.2 / 5. Vote count: 1349

No votes so far! Be the first to rate this post.

Share on the web now:

Other content worth reading:

Digitale Disruption: So bleibt Ihr Unternehmen zukunftssicher

written by:

Keywords:

#DigitalDisruption #DigitalTransformation #Geschäftsmodellinnovation 1TP5Culture of innovation #Corporate change

Follow me on my channels:

Questions on the topic? Contact us now without obligation

Contact us
=
Please enter the result as a number.

More articles worth reading

Leave a comment