iroi.org

iROI - internet Return on Invest
Digital marketing with artificial intelligence

Business excellence for decision-makers & managers by and with Sanjay Sauldie

iROI - internet Return on InvestDigital marketing with
Artificial intelligence

28. June 2025

Marketinganalyse enthüllt: So entlarven Sie teure Umsatzbremsen

4.3
(366)

Eine fundierte Marketinganalyse ist ein unverzichtbares Werkzeug, um versteckte Umsatzbremsen in Unternehmen zu erkennen und zu beheben. Unternehmen berichten häufig, dass trotz zahlreicher Maßnahmen und Investitionen die erhofften Verkaufserfolge ausbleiben. Genau hier setzt die Marketinganalyse an – sie unterstützt, um komplexe Zusammenhänge zwischen Markt, Kunden und Wettbewerbern zu verstehen und Schwachstellen aufzudecken.

Marketinganalyse: Wie sie teure Umsatzbremsen sichtbar macht

Die Marketinganalyse ist mehr als eine bloße Sammlung von Zahlen. Sie kombiniert Marktforschung, Wettbewerbsanalyse und Kundenfeedback, um potenzielle Hemmnisse im Vertriebsprozess zu identifizieren. Ein Beispiel dafür ist ein mittelständisches Modeunternehmen, das durch eine gezielte Analyse geringe Wiederkaufraten bei Stammkund:innen erkannte. Die Ursache lag in fehlenden personalisierten Angeboten, was durch eine Anpassung der Marketingstrategie erfolgreich behoben wurde. Ein weiteres Beispiel zeigt ein Softwareanbieter, der durch Wettbewerbsanalysen feststellte, dass seine Mitbewerber mit innovativen Preismodellen Marktanteile gewinnen. Daraufhin setzte das Unternehmen auf flexiblere Produktpakete und steigerte so seinen Umsatz signifikant.

Nicht zuletzt nutzen auch Unternehmen aus dem Gastronomiebereich Marketinganalysen, um saisonale Schwankungen besser zu prognostizieren und entsprechende Maßnahmen zu ergreifen. So konnten mehrere Betriebe durch gezielte Aktionen in schwachen Monaten ihre Gästezahlen erhöhen und Umsatzverluste vermeiden.

Zentrale Bausteine einer erfolgreichen Marketinganalyse

Zur Identifikation von Umsatzbremsen gehören vor allem diese Elemente:

  • Die Wettbewerbsanalyse, bei der etwa ein Onlinehandel erkannte, dass der Preisdruck durch Konkurrenten mit aggressiveren Werbekampagnen stieg und daraufhin die eigenen Marketingmaßnahmen optimierte.
  • Die Kundenanalyse, die ein Dienstleister nutzte, um herauszufinden, dass seine Zielgruppe Wert auf Nachhaltigkeit legt und deshalb auf Anbieter mit grüner Ausrichtung umsattelte.
  • Die Ursachenforschung bei internen Prozessen, wie bei einem Produktionsbetrieb, der durch Analyse hohe Retourenquoten aufgedeckt hat und dadurch Prozessabweichungen in der Qualitätssicherung adressierte.

Mit diesen Bausteinen lassen sich nicht nur aktuelle Hemmnisse erkennen, sondern auch zukünftige Chancen und Risiken bewerten. So kann ein Start-up durch die frühzeitige Analyse von Markteintrittsbarrieren erkennen, wo Investitionsschwerpunkte gesetzt werden sollten, um Wachstum zu ermöglichen.

BEST PRACTICE with one customer (name hidden due to NDA contract)

Bei einem E-Commerce-Anbieter konnte die Marketinganalyse aufdecken, dass die Conversion-Rate nach dem Warenkorb besonders niedrig war. Gemeinsam setzten wir auf eine Optimierung des Check-out-Prozesses und verbesserten die Nutzerführung. Binnen kurzer Zeit stieg der Umsatz um über 15 Prozent, da weniger Kaufabbrüche verzeichnet wurden.

Wie die Marketinganalyse wertvolle Impulse gibt

Marketinganalyse bringt konkrete Impulse für die Umsetzung, weil sie hilft, den Überblick über viele Faktoren zu behalten. Beispielsweise meldet ein Mittelständler aus der Lebensmittelbranche oft, dass die Kundenzufriedenheit sinkt. Durch die Auswertung von Umfragedaten zeigte sich, dass Lieferungen zu oft verspätet waren. Mit der Analyse konnte die Logistik gezielt verbessert werden, was zu einer spürbaren Umsatzsteigerung führte. Ein digitaler Dienstleister erkannte durch Datenanalysen, dass seine Leads häufig von einer einzelnen Branche stammen und optimierte deshalb seine Zielgruppenansprache. So führte die Marketinganalyse dazu, dass das Unternehmen seine Ressourcen gezielt und effizient einsetzt.

Auch in der Praxis von iROI-Coaching ist die Marketinganalyse ein essenzielles Begleitungstool. Wir unterstützen Klient:innen bei der Erarbeitung nachhaltiger Strategien, die das Verständnis für Kundenbedürfnisse vertiefen und Umsatzbremsen eliminieren. Dabei berichten viele von unerwarteten Einsichten, die erst durch externe professionelle Analyse sichtbar wurden, da betriebsinterne Perspektiven oft zu eng sind.

Marketinganalyse: Praxisnahe Handlungstipps zur Umsatzsteigerung

  • Regelmäßig die Wettbewerbssituation analysieren: Die Marktumgebung verändert sich stetig. Bleiben Sie über Produkte, Preise und Marketingmaßnahmen der Konkurrenz informiert.
  • Kundenfeedback systematisch auswerten: Feedback, ob positiv oder negativ, zeigt oft verborgene Ursachen für Umsatzrückgänge auf.
  • Prozesse in Vertrieb und Marketing kontinuierlich prüfen: Häufig sind ineffiziente Abläufe oder Kommunikationslücken die wahren Umsatzbremsen.
  • Technologische Tracking-Tools einsetzen, um Kampagnenerfolge zu messen und datenbasierte Entscheidungen zu treffen.

BEST PRACTICE with one customer (name hidden due to NDA contract)

Ein großer Einzelhändler meldete sich im Coaching mit dem Wunsch, seine Marketingmaßnahmen besser zu steuern. Mithilfe der Marketinganalyse führte das Team neue KPI-Reports ein, die Engpässe im Online- und stationären Vertrieb klar aufzeigten. So konnten Anpassungen zeitnah realisiert werden, um Umsatzpotenziale systematisch zu heben.

My analysis

Die regelmäßige und strukturierte Marketinganalyse ist eine der besten Methoden, um Umsatzbremsen frühzeitig zu entlarven und ganzheitlich anzugehen. Sie bietet Unternehmen wichtige Erkenntnisse über Marktveränderungen, Wettbewerbsdruck und Kundenverhalten. Durch die Analyse lassen sich Handlungsempfehlungen ableiten, mit denen die Effizienz der Vertriebs- und Marketingmaßnahmen verbessert werden kann. So unterstützt die Marketinganalyse Unternehmen dabei, nachhaltig und zukunftsfähig wachsen zu können.

Further links from the text above:

So funktioniert die Marktanalyse: Methoden & Beispiele
Marketing-Ergebnisse überwachen: 4 Analyse-Tools
Die Marktanalyse – ein Beispiel
Marktanalyse durchführen – Do’s & Dont’s
Analysemöglichkeiten im Marketing werden zu sehr vernachlässigt
Umsatzbremsen erkennen und lösen

For more information and if you have any questions, please contact Contact us or read more blog posts on the topic internet Return on Investment - Marketing here.

How useful was this post?

Click on a star to rate it!

Average rating 4.3 / 5. Vote count: 366

No votes so far! Be the first to rate this post.

Share on the web now:

Other content worth reading:

Marketinganalyse enthüllt: So entlarven Sie teure Umsatzbremsen

written by:

Sanjay Sauldie avatar

Keywords:

#Customer feedback #Increase in sales #Sales optimisation #Wettbewerbsanalyse

Follow me on my channels:

Questions on the topic? Contact us now without obligation

Contact us
=
Please enter the result as a number.

Leave a comment