Marketingrankings stehen im Fokus von Entscheidern, denn sie bieten einen objektiven Blick auf die aktuelle Marktsituation und die Performance führender Marken, Agenturen oder Unternehmen. Wer versteht, wie solche Ranglisten entstehen und wie sie genutzt werden, kann gezielter strategische Schritte unternehmen. Gleichzeitig steckt hinter jeder Platzierung eine sorgfältig recherchierte Geschichte, die auf Kennzahlen wie Umsatz, Innovationskraft oder Kundenzufriedenheit basiert.
Marketingrankings: Mehr als nur ein schöner Platz auf der Treppe
Viele Mandanten kommen mit der Frage, wie sie in Marketingrankings präsentierbar sind oder wie sie den Sprung in eine solche Liste schaffen. Ein Ranking kann Reputation steigern, neue Kunden gewinnen und die Positionierung im Markt stärken. Doch wie entsteht überhaupt ein Marketingranking? Oft fließen viele Faktoren ein, zum Beispiel die Höhe der Werbeaufwendungen, die Sichtbarkeit in Suchmaschinen, die Innovationskraft oder das Feedback von Kunden.
BEST PRACTICE with one customer (name hidden due to NDA contract) Ein mittelständisches Unternehmen aus der Konsumgüterbranche wollte einen Platz unter den „Top 30 werbestärksten Händlern“ erreichen. Gemeinsam mit dem Team von iROI-Coaching wurde die Kommunikationsstrategie neu ausgerichtet, die Budgetverteilung optimiert und eine innovative Social-Media-Kampagne gestartet. Die Ausgaben für Online-Marketing wurden gezielt erhöht, ohne das Gesamtbudget zu sprengen. Nach zwölf Monaten schaffte es das Unternehmen erstmals in das angestrebte Ranking – und konnte dadurch neue Partner gewinnen.
Ein ähnliches Beispiel stammt aus dem B2B-Sektor: Agenturen, die in Performance-Marketing-Ranglisten auftauchen, punkteten mit besonders hoher Kundenzufriedenheit, einem starken Service und einem attraktiven Preis-Leistungs-Verhältnis. Diese Kriterien gehen direkt in die Bewertung ein und machen sie für potenzielle Auftraggeber sichtbar[1]. Auch die Anerkennung als „Innovationschampion“ durch FOCUS-Business basiert auf einer umfassenden Analyse der Innovationsleistung in fünf Dimensionen – von der Strategie bis zur Organisation. Solche Siegel sind kein Zufall, sondern das Ergebnis systematischer Arbeit.
Aber nicht nur Budget und Innovationskraft zählen: Auch die Online-Sichtbarkeit und die sogenannte Google-Ranking-Power spielen eine große Rolle. Wer regelmäßig relevanten Content veröffentlicht, technische SEO-Standards einhält und auf die mobile Nutzerfreundlichkeit achtet, erzielt höhere Platzierungen[2]. Die Integration von Social-Media-Maßnahmen und die kontinuierliche Pflege von Kundenbeziehungen unterstützen zusätzlich den Erfolg im Rahmen von Marketingrankings.
Was bringen Marketingrankings wirklich?
Marketingrankings sind kein Selbstzweck, sondern liefern messbare Impulse für die Geschäftsergebnisse. Unternehmen, die in diesen Listen auftauchen, erhalten mehr Medienaufmerksamkeit, werden häufiger angefragt und steigern ihre Visibilität im Markt. Entscheider nutzen die Rankings als Entscheidungshilfe bei der Auswahl von Dienstleistern oder Partnern, weil sie ein gewisses Qualitätsversprechen signalisieren.
BEST PRACTICE with one customer (name hidden due to NDA contract) Ein E-Commerce-Anbieter hatte das Ziel, die Sichtbarkeit im Vergleich zu den Wettbewerbern zu verbessern. Im iROI-Coaching wurde die bestehende Content-Strategie analysiert, neue Keywords identifiziert und die technische Basis der Webseite optimiert. Parallel dazu wurden gezielt Pressearbeit und der Austausch mit Branchenexperten forciert. Innerhalb eines Jahres stieg das Unternehmen im Online-Ranking sichtbar an, was sich in mehr Direktanfragen und einer höheren Conversion-Rate zeigte.
Doch Vorsicht: Nicht jedes Ranking ist gleich aussagekräftig. Entscheidend ist, welche Kriterien der jeweiligen Liste zugrunde liegen. Werbeetats, Kundenbewertungen, Innovationsgrad, Online-Sichtbarkeit – all das kann in die Wertung einfließen. Deswegen sollte man vorab prüfen, ob das Ranking zum eigenen Zielbild passt und welche Maßnahmen nötig sind, um dort sichtbar zu werden.
Marketingrankings sind keine Zauberei, sondern das Ergebnis klar definierter Zielsetzungen, strukturierter Analyse und kontinuierlicher Optimierung. Sie spiegeln den Erfolg eines Unternehmens oder einer Agentur wider und bieten Orientierung für alle, die sich im Markt neu positionieren möchten. Entscheider sollten sie daher als strategischen Kompass nutzen.
Wie gelingt der Sprung ins Marketingranking?
Um in Marketingrankings aufzutauchen, braucht es einen langen Atem und eine klare Strategie. Häufig berichten Klient:innen, dass sie erst mit externer Unterstützung den nötigen Überblick gewonnen haben. Im iROI-Coaching arbeiten wir daran, die Ausgangslage zu analysieren, realistische Zielbilder zu entwickeln und die nächsten Schritte gemeinsam zu planen.
BEST PRACTICE with one customer (name hidden due to NDA contract) Eine Agentur aus dem Dienstleistungssektor wollte ihre Position in einem branchenrelevanten Digitalranking verbessern. Nach einer umfassenden Analyse wurden gezielt Kundenzufriedenheitsumfragen eingeführt, das Content-Marketing ausgebaut und die Sichtbarkeit in Suchmaschinen optimiert. Begleitet wurde der Prozess durch regelmäßiges Reporting und gezielte SEO-Maßnahmen. Nach zwei Quartalen gelang der Sprung unter die Top 10 der Agenturlien – und die Zahl der Neuanfragen stieg deutlich an.
Wer den Weg ins Marketingranking sucht, sollte folgende Punkte beachten:
- Definieren Sie Ihre Ziele klar und messbar.
- Erstellen Sie eine Analyse der aktuellen Position im Vergleich zu Top-Branchenteilnehmern.
- Identifizieren Sie aussagekräftige Kennzahlen und KPI, die das Ranking beeinflussen.
- Optimieren Sie die Online- und Offline-Präsenz, z.B. durch Content-Marketing, technische SEO und Social-Media-Engagement[2].
- Nutzen Sie externe Unterstützung, etwa durch iROI-Coaching, um den Prozess zu strukturieren und blinde Flecken zu vermeiden.
Jeder Schritt erfordert kritische Selbstreflexion und Ausdauer. Doch die Mühe lohnt sich, weil ein Platz im Marketingranking die Marktposition nachhaltig stärken kann und neue Chancen eröffnet.
My analysis
Marketingrankings sind ein Gradmesser für den Erfolg und die Sichtbarkeit von Unternehmen und Agenturen im Markt. Sie bieten Orientierung, schaffen Vertrauen und unterstützen die gezielte Positionierung. Wer gezielt in Rankings aufsteigen möchte, braucht eine klare Strategie, regelmäßige Analyse und oft auch externe Impulse – zum Beispiel durch ein iROI-Coaching. So kann der Weg ins Marketingranking gelingen und dauerhaften Mehrwert schaffen.
Marketingrankings sind kein Selbstläufer, sondern das Ergebnis konsequenter Leistung und glaubwürdiger Kommunikation. Nutzen Sie sie als Chance, sich neu zu positionieren und Ihr Unternehmen oder Ihre Agentur gezielt weiterzuentwickeln.
Further links from the text above:
Zertifizierungen & Awards – xpose360
Six Ways to Improve Your Site’s Ranking (SEO)
Top 30 der werbestärksten Handelsunternehmen in Deutschland
For more information and if you have any questions, please contact Contact us or read more blog posts on the topic internet Return on Investment - Marketing here.
















