iroi.org

iROI - internet Return on Invest
Digital marketing with artificial intelligence

Business excellence for decision-makers & managers by and with Sanjay Sauldie

iROI - internet Return on InvestDigital marketing with
Artificial intelligence

28 February 2025

Third-party replacement: What decision-makers need to know now

4.3
(1156)

Die Third-Party-Ablösung gewinnt zunehmend an Bedeutung für Entscheider in Unternehmen, die ihre Geschäftsprozesse effizienter gestalten möchten. Dabei geht es um die Ablösung oder Integration externer Dienstleister, um Komplexität zu reduzieren und operative Vorteile zu realisieren. Wer jetzt fundierte Entscheidungen trifft, kann Kosten einsparen, Prozesse vereinfachen und das Risiko besser steuern.

Was bedeutet Third-Party-Ablösung konkret für Unternehmen?

Unter der Third-Party-Ablösung versteht man die strategische Ablösung oder Neuausrichtung von Drittanbietern, die externe Leistungen für das Unternehmen erbringen. Viele Organisationen arbeiten mit zahlreichen Dienstleistern zusammen – von IT-Support über Logistik bis zum Zahlungsverkehr. Diese Vielfalt führt häufig zu einem hohen Verwaltungsaufwand und mangelnder Transparenz.

Mit einer wohlüberlegten Third-Party-Ablösung lassen sich Lieferanten konsolidieren, Prozessketten optimieren und Vertragsbedingungen verbessern. Beispielsweise im IT-Bereich übernehmen spezialisierte Dienstleister das Management der Schnittstellen zwischen Unternehmen und vielen kleinen und mittleren Service-Providern. So können Ressourcen frei werden, weil das Vertragswesen und die Kommunikation gebündelt werden[1].

Im Logistikumfeld ermöglicht die Ablösung von mehreren Transportdienstleistern durch einen externen Partner eine flexiblere und kosteneffizientere Abwicklung der Transporte, was insbesondere bei Schwankungen in den Auftragsvolumina Vorteile schafft[8]. Im Zahlungsverkehr entlastet das Third-Party-Billing Händler, indem der Drittanbieter die komplette Zahlungsabwicklung sowie das Mahnwesen übernimmt[7].

Wichtige Aspekte bei der Umsetzung der Third-Party-Ablösung

Entscheider sollten den Fokus auf einen ganzheitlichen und risikobasierten Ansatz legen. Ein effektives Third-Party-Risikomanagement ist zentral, um potenzielle Compliance-Risiken durch externe Partner zu minimieren. Regelmäßige Überprüfungen und transparente Beurteilungen der Dienstleister sorgen für eine stabile und sichere Zusammenarbeit[11].

Im Rahmen der Planung empfiehlt es sich, die Ablösung in mehreren Schritten zu realisieren. So können Erfahrungen gesammelt und Anpassungen schnell umgesetzt werden, ohne den Geschäftsbetrieb zu gefährden. Ein weiterer Vorteil ist, dass die Kostenstruktur besser kontrolliert werden kann. Durch die Bündelung lassen sich nicht nur Einsparungen realisieren, sondern auch Service Level Agreements auf ein einheitliches Niveau bringen[1][4].

Auch die Einbindung der Fachabteilungen ist entscheidend. In der Praxis berichten viele Unternehmen, dass die frühzeitige Kommunikation mit den betroffenen Teams wichtige Impulse für die Auswahl und Gestaltung der neuen Dienstleisterbeziehung liefert. So wird sichergestellt, dass die Anforderungen aus dem operativen Alltag berücksichtigt werden und die Ablösung erfolgreich verläuft.

Practical examples from various industries

Im IT-Dienstleistungsbereich berichten viele Organisationen, wie sie durch die Bündelung von Drittanbietern signifikante Ressourcen im Einkauf freisetzen konnten. Insbesondere bei Cloud-Services und Managed Services zeigt sich, dass die Ablösung eigener Infrastruktur zugunsten spezialisierter Dritter den Fokus wieder auf Kernkompetenzen richtet[6].

Im E-Commerce führt die Auslagerung der Auftragsabwicklung an Third-Party-Provider zu einer verbesserten Skalierbarkeit. Unternehmen können ihre Logistik flexibel an Wachstum anpassen und profitieren von spezialisierten Fachkenntnissen und modernen Technologien[2].

BEST PRACTICE with one customer (name hidden due to NDA contract) Dieser Kunde hat durch die Konzentration auf einen einzigen Payment-Service-Provider den administrativen Aufwand um 40 % gesenkt und gleichzeitig die Kundenzufriedenheit erhöht. Die Payments werden jetzt über ein zentral gesteuertes Third-Party-Billing abgewickelt und dabei auch komplexe Mahnverfahren automatisiert.

Im produzierenden Gewerbe unterstützt die Third-Party-Ablösung durch die Nutzung spezialisierter Fremdhersteller bei Ersatzteilen und Komponenten die Flexibilität der Lieferketten. So kann trotz steigender Anforderungen an Qualität und Geschwindigkeit die Wettbewerbsfähigkeit erhalten bleiben[5].

Die Rolle von iROI-Coaching bei Projekten rund um Third-Party-Ablösung

Viele Führungskräfte stehen vor der Herausforderung, eine umfassende Third-Party-Ablösung strategisch zu begleiten. iROI-Coaching positioniert sich hier als verlässlicher Partner. Das Coaching unterstützt dabei, individuelle Lösungen zu entwickeln, unter Berücksichtigung von Compliance, Risikomanagement und operativer Effizienz.

Ziel ist es, den Wandel aktiv zu gestalten und Transformationen strukturiert umzusetzen. Das iROI-Coaching gibt Impulse für den optimalen Einsatz von Ressourcen und begleitet bei der Auswahl und Steuerung von Drittanbietern. Gerade bei komplexen Projekten mit vielen Schnittstellen ist diese Begleitung hilfreich, damit die Ablösung planbar und nachhaltig gelingt.

BEST PRACTICE with one customer (name hidden due to NDA contract) Bei einem mittelständischen Kunden wurde die Ablösung eines heterogenen Lieferanten-Netzwerks durch iROI-Coaching begleitet. Die Beratung sorgte für eine klare Prozessstruktur und ein schrittweises Vorgehen, das die Einbindung aller Abteilungen sicherte und die Akzeptanz des neuen Setups deutlich erhöhte.

My analysis

Die Third-Party-Ablösung ist kein einfacher Schritt, aber eine wertvolle strategische Chance. Entscheider sollten die Ablösung als laufenden Prozess verstehen, der aktive Koordination, Risikobewertung und Integration erfordert. Große Erleichterungen ergeben sich durch die Bündelung von externen Dienstleistern und die professionelle Steuerung der Collaboration.

Unternehmen, die diesen Weg gehen, stärken ihre Effizienz, schaffen Freiräume für Kernkompetenzen und reduzieren administrative Belastungen. iROI-Coaching kann diesen Weg konstruktiv begleiten, damit die Ablösung optimal und zukunftssicher gelingt.

Further links from the text above:

Third Party Management – Wikipedia
Vorteile der Auslagerung der Auftragsabwicklung
Vor- und Nachteile eines 3PL
Drittanbieter – Wikipedia
Ablösung eigener Infrastruktur im IT-Bereich
Handelsvertreter-Ausgleichsanspruch
Erfahrungen mit der Ablösung von SAP ME und MII

For more information and if you have any questions, please contact Contact us or read more blog posts on the topic internet Return on Investment - Marketing here.

How useful was this post?

Click on a star to rate it!

Average rating 4.3 / 5. Vote count: 1156

No votes so far! Be the first to rate this post.

Share on the web now:

Other content worth reading:

Third-party replacement: What decision-makers need to know now

written by:

Sanjay Sauldie avatar

Keywords:

#Efficiency increase #Process optimisation #Risk management

Follow me on my channels:

Questions on the topic? Contact us now without obligation

Contact us
=
Please enter the result as a number.

Leave a comment