iroi.org

iROI - internet Return on Invest
Digital marketing with artificial intelligence

Business excellence for decision-makers & managers by and with Sanjay Sauldie

iROI - internet Return on InvestDigital marketing with
Artificial intelligence

16 September 2024

Winning back shopping basket abandoners: How to send the perfect email

4.4
(818)

Viele Unternehmen aus dem digitalen Handel kennen das Problem: Interessierte Besucher füllen den Warenkorb, verlassen den Shop aber ohne Kaufabschluss. Diese sogenannten Warenkorbabbrecher zurückgewinnen ist eine zentrale Aufgabe, um verlorene Umsätze zu retten und die Conversion Rate zu steigern. Mit gezielten Maßnahmen lassen sich viele dieser Besucher wieder zurück in den Kaufprozess führen. Besonders effektiv sind dabei automatisierte E-Mails, Retargeting und personalisierte Angebote.

Warenkorbabbrecher zurückgewinnen: Die wichtigsten Strategien

Die Rückgewinnung von Warenkorbabbrechern ist kein Hexenwerk. Mit den richtigen Ansätzen gelingt es, viele Interessenten wieder zu aktivieren. Die häufigsten Methoden sind automatisierte E-Mails, Retargeting-Kampagnen und On-Site-Popups. Jede dieser Maßnahmen kann individuell angepasst werden, um die Erfolgschancen zu maximieren.

Automatisierte E-Mails: Der klassische Weg

Eine der effektivsten Methoden, um Warenkorbabbrecher zurückzugewinnen, ist die automatisierte E-Mail. Diese Nachricht wird ausgelöst, sobald ein Besucher den Warenkorb verlässt, ohne zu kaufen. Die E-Mail erinnert an die ausgewählten Produkte und bietet oft einen kleinen Anreiz wie einen Rabatt oder kostenlosen Versand.

Ein Beispiel aus der Praxis: Ein Weinshop versendet eine E-Mail mit dem Text: „Deine Lieblingsweine warten noch – sichere dir heute den kostenlosen Versand ab 60 €!“ Die E-Mail enthält die Produktbilder und einen direkten Link zum Warenkorb. So wird der Kunde sanft an seinen Einkauf erinnert und erhält einen zusätzlichen Anreiz, den Kauf abzuschließen.

Ein weiteres Beispiel: Ein Mode-Shop nutzt personalisierte E-Mails, die den Namen des Kunden nennen und ähnliche Produkte empfehlen. Die Öffnungsraten sind deutlich höher, weil die Nachricht individuell wirkt und relevante Inhalte liefert.

Ein drittes Beispiel: Ein Elektronik-Shop informiert den Kunden, wenn der Lagerbestand eines Produkts gering ist. Diese Dringlichkeit motiviert viele, den Kauf doch noch abzuschließen.

Retargeting: Werbung, die wirkt

Retargeting ist eine weitere effektive Methode, um Warenkorbabbrecher zurückzugewinnen. Hierbei werden Werbeanzeigen geschaltet, die genau die Produkte zeigen, die der Besucher im Warenkorb hatte. Diese Anzeigen erscheinen auf anderen Webseiten oder in sozialen Medien.

Ein Beispiel: Ein Kosmetik-Shop nutzt Facebook Ads, um Kunden mit dem Text „Du hast dein Lieblingsprodukt vergessen? Jetzt wieder verfügbar!“ anzusprechen. Die Anzeige zeigt das Produktbild und einen Link direkt zum Warenkorb. Viele Kunden kehren so zurück und schließen den Kauf ab.

Ein weiteres Beispiel: Ein Möbel-Shop setzt Google Display Ads ein, um Kunden mit speziellen Rabatten zu locken. Die Anzeige wird nur an Personen ausgespielt, die das Produkt bereits im Warenkorb hatten. So wird die Werbung besonders relevant und effektiv.

Ein drittes Beispiel: Ein Buch-Shop nutzt Retargeting, um Kunden auf neue Bestseller hinzuweisen, die zu ihren Interessen passen. Die Anzeige enthält eine Empfehlung und einen Rabattcode, der nur für kurze Zeit gültig ist.

On-Site-Popups: Sofortige Ansprache

On-Site-Popups sind ein weiteres Werkzeug, um Warenkorbabbrecher zurückzugewinnen. Diese Popups erscheinen, wenn der Besucher die Seite verlassen möchte. Sie bieten oft einen Rabatt oder einen kostenlosen Versand an, um den Kauf doch noch abzuschließen.

Ein Beispiel: Ein Schuh-Shop zeigt beim Verlassen der Seite ein Popup mit dem Text „Warte! Erhalte 10 % Rabatt auf deinen Einkauf, wenn du jetzt kaufst.“ Viele Besucher nutzen das Angebot und schließen den Kauf ab.

Ein weiteres Beispiel: Ein Lebensmittel-Shop bietet einen kostenlosen Versand an, wenn der Besucher innerhalb der nächsten 24 Stunden einkauft. Das Popup erscheint direkt beim Verlassen der Seite und motiviert viele, den Kauf doch noch abzuschließen.

Ein drittes Beispiel: Ein Spielzeug-Shop nutzt ein Popup, das auf die Beliebtheit eines Produkts hinweist. Die Nachricht lautet: „Dieses Produkt ist gerade sehr gefragt – sichere dir jetzt deinen Vorteil!“

Warenkorbabbrecher zurückgewinnen: Praxisbeispiele

Viele Unternehmen berichten, dass sie mit gezielten Maßnahmen einen Großteil ihrer Warenkorbabbrecher zurückgewinnen können. Besonders effektiv sind personalisierte Angebote, die auf die Bedürfnisse der Kunden abgestimmt sind.

Ein Mode-Shop nutzt Rabatte, um preisbewusste Kunden zu überzeugen. Ein Elektronik-Shop bietet einen kostenlosen Versand an, um den Kauf zu erleichtern. Ein Kosmetik-Shop nutzt Retargeting, um Kunden mit speziellen Angeboten zu locken.

Frequenz und Timing sind entscheidend. Viele Unternehmen versenden mehrere E-Mails, um den Kunden Schritt für Schritt zurückzugewinnen. Die erste E-Mail erinnert an den Warenkorb, die zweite bietet einen Rabatt, die dritte informiert über den Lagerbestand.

Die Erfolgsquote ist hoch, wenn die Maßnahmen individuell angepasst werden. Viele Kunden berichten, dass sie durch gezielte Ansprache und persönliche Angebote motiviert werden, den Kauf doch noch abzuschließen.

BEST PRACTICE with one customer (name hidden due to NDA contract) Ein Online-Shop für Sportartikel setzte auf eine Kombination aus automatisierten E-Mails und Retargeting. Die E-Mails enthielten personalisierte Angebote und Produktbilder. Die Retargeting-Anzeigen wurden auf Facebook und Google geschaltet. Innerhalb von vier Wochen stieg die Conversion Rate um 25 %. Viele Kunden kehrten zurück und schlossen den Kauf ab. Die Maßnahmen wurden kontinuierlich optimiert, um die Erfolgsquote weiter zu steigern.

My analysis

Warenkorbabbrecher zurückgewinnen ist eine zentrale Aufgabe für jeden Online-Shop. Mit gezielten Maßnahmen lassen sich viele verlorene Umsätze retten und die Conversion Rate steigern. Automatisierte E-Mails, Retargeting und On-Site-Popups sind effektive Werkzeuge, um Interessenten wieder zurück in den Kaufprozess zu führen. Die Erfolgsquote ist hoch, wenn die Maßnahmen individuell angepasst werden und auf die Bedürfnisse der Kunden abgestimmt sind.

iROI-Coaching begleitet Unternehmen bei Projekten rund um Warenkorbabbrecher zurückgewinnen. Wir geben Impulse, unterstützen bei der Umsetzung und begleiten bei der Optimierung. Viele Klient:innen berichten, dass sie durch gezielte Maßnahmen ihre Umsätze steigern und ihre Kundenbindung stärken können.

Further links from the text above:

Was tun mit Warenkorbabbrecher im Onlineshop?

Warenkorbabbrecher zurückgewinnen und reduzieren

Warenkorbabbrecher:innen Schritt für Schritt zurückholen

5 Tipps für Erinnerungs-E-Mails, um Warenkorbabbrecher zurückgewinnen

Warenkorbabbruch: Wie kann er vermieden werden?

Kaufabbruch: So holst Du Warenkorbabbrecher in den …

So gewinnen Sie Warenkorbabbrecher:innen zurück

So holen Sie „Warenkorbabbrecher“ zurück in Ihren Shop

Warenkorb-Abbrecher mit Newsletter zurückgewinnen

Emotion und Service: Mit den richtigen Anreizen Warenkorbabbrecher zurückgewinnen

For more information and if you have any questions, please contact Contact us or read more blog posts on the topic internet Return on Investment - Marketing here.

How useful was this post?

Click on a star to rate it!

Average rating 4.4 / 5. Vote count: 818

No votes so far! Be the first to rate this post.

Share on the web now:

Other content worth reading:

Winning back shopping basket abandoners: How to send the perfect email

written by:

Sanjay Sauldie avatar

Keywords:

#ConversionRate #EcommerceInnovations #Retargeting

Follow me on my channels:

Questions on the topic? Contact us now without obligation

Contact us
=
Please enter the result as a number.

Leave a comment